Fernfachhochschule Schweiz (FFHS)

Name der Studiengänge:
Bachelor of Science (BSc) Informatik
Bachelor of Science (BSc) Wirtschaftsinformatik
Praxisintegriertes Bachelor-Studium (BSc) Informatik

Wie ist das Informatikstudium aufgebaut? Welche Module beinhaltet es?
Ideal für Berufstätige: Studienmodell «Blended Learning» mit 80% Selbststudium via Online-Plattform, 20% Präsenzstudium (2 Samstage im Monat)

Neu ab Herbst 2015 wird das Informatikstudium für gymnasiale Maturanden auch praxisintegriert angeboten. Im praxisintegrierten Bachelor-Studium (PiBS) sammeln Sie Berufspraxis im Unternehmen und absolvieren parallel ein vollwertiges anerkanntes Bachelor-Studium auf FH-Stufe.
www.ffhs.ch/pibs

BSc Informatik mit Vertiefung «Web Science», «Enterprise Computing» oder «Informationssicherheit»
http://www.ffhs.ch/studienangebot/informatik/bsc-informatik

BSc Wirtschaftsinformatik mit Vertiefung «E-Business», «Wissensmanagement» oder «Informationssicherheit»
http://www.ffhs.ch/studienangebot/informatik/bsc-wirtschaftsinformatik

Was sind die Aufnahmebedingungen?
Eine der folgenden Voraussetzungen: Berufsmatura, gymnasiale Matura mit einjähriger Berufspraxis, Diplom einer höheren Fachschule (Passerelle Informatik, Passerelle Wirtschaftsinformatik), Höhere Berufsbildung im gleichen oder verwandten Gebiet (eidg. Fachausweis, eidg. Diplom) oder «sur dossier»

Wann sind die Einschreibefristen? Wo kann ich mich anmelden?
Anmeldeschluss Bachelor-Studium: Ende Mai (mit Studienplatzgarantie)
Anmeldung

Wann finden die Studieninformationstage statt?
Die Infoanlässe finden regelmässig statt: Zu den aktuellen Daten

An wen kann ich mich wenden?
Prof. Dr. Martin Sutter
Departement Informatik
martin.sutter@ffhs.ch
Telefon: +41 (0)27 922 39 00

Wie hoch sind die Semestergebühren?
CHF 1’800.– pro Semester (inkl. Lehrmittel, Lernplattform, (Online)-Betreuung, ordentliche Prüfungsgebühren)

Besteht die Möglichkeit neben dem Studium zu arbeiten?
Die FFHS ist DIE Studienalternative für Berufstätige (die während des Studiums bis zu 80 Prozent berufstätig bleiben können).
Zum Studienmodell der FFHS