Berner Fachhochschule

INFORMATIKProfDubuis_klein_d

Name des Studiengangs
Bachelor of Science in Informatik
www.ti.bfh.ch/informatik

Wie ist das Informatikstudium aufgebaut? Welche Module beinhaltet es? 
Das ganze Studium ist aus Lerneinheiten – den sogenannten Modulen – aufgebaut. Im zweiten Teil des Studiums wählen Studierende aufgrund ihrer Interessen eine von vier Vertiefungsrichtungen: Mobile Computing, IT-Security, Web and Business-Applications, Computer Perception and Virtual Reality

Was sind die Aufnahmebedingungen?
Unterschiedliche Voraussetzungen führen zur Zulassung zum Fachhochschulstudium:
Berufsmaturität, gymnasiale Maturität mit Berufspraktikum oder Du studierst zurzeit an der  ETH resp. an einer Universität. Gleichwertige Vorbildung oder über das Passerellenprogramm oder Way up.

Wann sind die Einschreibefristen? Wo kann ich mich anmelden?
Anmeldungen nehmen wir jederzeit sehr gerne entgegen. Die Anmeldung muss mit dem Online-Anmeldeformular vorgenommen werden: www.bfh.ch/studium/anmeldung

Wann finden die Studieninformationstage statt?

  • 20.11.2014
  • 8.1.2015
  • 12.3.2015
  • 7.5.2015
  • 11./12.6.2015

An wen kann ich mich wenden?
Prof. Dr. Eric Dubois, Abteilungsleiter Informatik
Höheweg 80
Postfach
2501 Biel/Bienne

Telefon: 032 321 62 82
E-Mail: eric.dubuis@bfh.ch

Wie hoch sind die Semestergebühren?
CHF 750.–

Welche Freizeitangebote bietet die Hochschule?
Studierende der Berner Fachhochschule können unentgeltlich das breite Angebot des Hochschulsports der Berner Fachhochschule nutzen. An diversen Standorten findet sich eine grosse Anzahl an sportlichen Freizeitaktivitäten.

Besteht die Möglichkeit, neben dem Studium zu arbeiten?
Bei einem Teilzeitstudium kann parallel zum Studium eine Berufstätigkeit ausgeübt werden.
Ebenfalls kann ein berufsbegleitendes Studium in Bern (Dauer: 9 Semester) absolviert werden. Im berufsbegleitenden Studium findet der Unterricht an zwei Abenden von Montag bis Donnerstag, sowie am Freitag den ganzen Tag statt. Berufsbegleitende Studierende sind verpflichtet, während des Studiums einer Berufstätigkeit mit einem Beschäftigungsgrad von mindestens 50% nachzugehen, ab dem dritten Semester zwingend auf dem Gebiet der Informatik.

 

ProfHolm_klein_d_10-1[2]


Name des Studiengangs/der Studiengänge:

Bachelor of Science in Medizininformatik
www.ti.bfh.ch/medizininformatik

Wie ist das Informatikstudium aufgebaut? Welche Module beinhaltet es?
Das ganze Studium ist aus Lerneinheiten – den sogenannten Modulen – aufgebaut. Drei Schwerpunktthemen bilden die Grundlage für das Bachelorstudium: medizinische Grundlagen, Informatik und Organisation/Management Themen. Die Schnittstellen zwischen diesen Schwerpunkthemen sind mit Gesundheitswesen, Prozessoptimierung und Gesundheitsinformatik gekennzeichnet.

Was sind die Aufnahmebedingungen?
Unterschiedliche Voraussetzungen führen zur Zulassung zum Fachhochschulstudium:
Berufsmaturität, Gymnasiale Maturität mit Berufspraktikum, oder Sie studieren zur Zeit an der  ETH oder an einer Universität, gleichwertige Vorbildung oder über das Passerellenprogramm oder Way up.

Wann sind die Einschreibefristen? Wo kann ich mich anmelden?
Anmeldungen nehmen wir jederzeit sehr gerne entgegen. Die Anmeldung muss mit dem Online-Anmeldeformular vorgenommen werden:
www.bfh.ch/studium/anmeldung

Wann finden die Studieninformationstage statt?

  • 20.11.2014
  • 8.1.2015
  • 12.3.2015
  • 7.5.2015
  • 11./12.6.2015

An wen kann ich mich wenden?
Prof. Dr. Jürgen Holm, Studiengangleiter Medizininformatik
Postfach
2501 Biel

T +41 32 321 63 04, jürgen.holm@bfh.ch

Wie hoch sind die Semestergebühren?
Fr. 750.–

Welche Freizeitangebote bietet die Hochschule?
Studierende der Berner Fachhochschule können unentgeltlich das breite Angebot des Hochschulsports der Berner Fachhochschule nutzen. An diversen Standorten findet sich eine grosse Anzahl an sportlicher Freizeitaktivitäten.

Besteht die Möglichkeit, neben dem Studium zu arbeiten?
Bei einem Teilzeitstudium können Sie das Studium auch über eine längere Zeit erstrecken, so dass Sie parallel zum Studium auch eine Berufstätigkeit ausüben können. Das Teilzeitstudium dauert 9 Semester.  Der Unterricht findet am Mittwoch Nachmittag (i.d.R. ab 16 Uhr), sowie ganztägig am Donnerstag und Freitag statt.