IT-dreamjobs lanciert Wegweiser für die Laufbahnplanung: Die neue Website www.it-dreamjobs.ch zeigt die faszinierende Vielfalt von Berufen & Branchen, in denen Informatiker & Informatikerinnen tätig sind.

Kontakt - Newsletter - Medien - Impressum

Menü

  • Home
  • Studium
  • Berufsbildung
  • Kampagne
    • Making-of
    • Making-of Rap
    • Werbemittel
    • Fragen und Antworten
  • Sponsoren
    • Mitmachen
  • Personen
  • Blog
    • Aktuell
    • Begegnungen mit der Welt von morgen
    • ETH-Tagebuch
    • Marinas Praktikumstagebuch
    • A programmer’s life
    • Schüler bloggen
    • DreamApp
  • Galerie
  • DreamApp
    • Archiv DreamApp Wettbewerb

Gold-Sponsoren:

  • Logo__credit_suisse
  • Post
  • Ergon
  • Logo_hp_web
  • Migros
  • Stadt Zürich
  • Logo_swisscom
  • UBS

Silber-Sponsoren:

  • Asem
  • Avaloq
  • Bitforge
  • ETH Zürich
  • ICT-Jobs
  • Netcetera
  • Logo_passengertv_web
  • Raiffeisen
  • Zeix
  • ZLI
  • Zühlke
  • Disney Research

Bronze-Sponsoren:

  • Amt für Informatik des Kantons Bern
  • bbv Software Services
  • Doodle AG
  • EMC
  • emineo
  • Fernfachhochschule Schweiz
  • HSR Hochschule für Technik Rapperswil
  • IBM Schweiz
  • Innovation Process Technology AG
  • Open Systems AG
  • Swico
  • Swisscom (Schweiz) AG
  • swissICT
  • ZHAW School of Engineering
  • Zürcher Kantonalbank

Stiftungen:

  • Stiftung IT-Berufsbildung Schweiz
  • Hasler Stiftung

IT-dreamjobs sucht weitere Sponsoren!

Name der Hochschule:
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) School of Engineering

Namen der Studiengänge:

  • Bachelor in Informatik
  • Master of Advanced Studies (MAS) in Informatik

Wie ist das Informatikstudium aufgebaut? Welche Module beinhaltet es?

Grundstudium: 2 Jahre Vollzeit bzw. 3 Jahre (Teilzeit / berufsbegleitend)
Fachstudium: 1 Jahr (Vielzahl von Wahlmöglichkeiten – Wahlkurse)
Studieninhalte

Was sind die Aufnahmebedingungen?
Inhaberinnen und Inhaber einer eidgenössisch anerkannten Berufsmaturität  in Verbindung mit einer beruflichen Grundausbildung in einem der Studienrichtung verwandten Beruf. Im Falle einer kaufmännischen Berufslehre wird ein entsprechendes technisches Interesse vorausgesetzt und ein Brückenkurs empfohlen (z.B. www.vorkurs.ch, ergänzend dazu für Informatik-Studierende: Konvergenzkurs Programmieren). Absolventinnen und Absolventen einer Höheren Fachschule sowie Inhaberinnen und Inhaber einer Fachmaturität im gleichen oder verwandten Fachbereich.

Zulassung mit zusätzlicher Berufspraxis:
Inhaberinnen und Inhaber einer gymnasialen Maturität müssen eine berufliche Praxis von mindestens zwölf Monaten Dauer vorweisen. Die School of Engineering unterstützt Sie bei der Suche geeigneter Stellen. Bezüglich der Einzelheiten setzen Sie sich bitte mit dem Studiengangsekretariat in Verbindung (info-sg.engineering@zhaw.ch).

Wann sind die Einschreibefristen? Wo kann ich mich anmelden?
Bis jeweils 30. April schriftlich beim Studiengangsekretariat der School of Engineering. Details unter www.engineering.zhaw.ch/de/engineering/studium/bachelor/aufnahmebedingungen.html.

Wann finden die Studieninformationstage statt?

  • 9.11.2013
  • 8.3.2014
  • 1.11.2014

An wen kann ich mich wenden?
Standort Winterthur:
Jennifer Hohl
Technikumstrasse 9
Postfach
CH-8401 Winterthur
Tel. +41 58 934 75 63
jennifer.hohl@zhaw.ch

Standort Zürich:
Zita Fejér
Lagerstrasse 41
Postfach
8021 Zürich
Tel. +41 58 934 82 42
zita.fejer@zhaw.ch

Studiengangleiter:
Olaf Stern
Prof. Dr.-Ing. Diplom-Informatiker (Uni)
Lagerstrasse 41
Postfach
8021 Zürich
Tel. +41 58 934 82 51
olaf.stern@zhaw.ch

Wie hoch sind die Semestergebühren?
Semester-Studiengebühr für das Bachelorstudium inkl. pauschale Prüfungsgebühr: CHF 720.-

Welche Freizeitangebote bietet die Hochschule?
Der Akademische Sportverband Zürich ASVZ betreut das Sportangebot der ZHAW. Als Mitglied können Sie ein vielfältiges Angebot von Team- und Individualsportarten in Winterthur, Zürich und Wädenswil nutzen. Für Musikinteressierte gibt es den ZHAW-Chor.

Besteht die Möglichkeit neben dem Studium zu arbeiten?
Ja, im Teilzeit-Modell. Nicht nur „eine Möglichkeit“, dieses ist explizit für ein berufsbegleitendes Studium ausgerichtet. Man kann aber auch in TZ studieren ohne berufstätig zu sein.

Erfahrungsberichte

  • Erfahrungsbericht HP

    21. Januar 2015
  • Ein Tag in der ZHAW School of Engineering

    23. Mai 2014
  • Eine Woche Informatik schnuppern an der ETH

    28. Februar 2014