Christine, Senior Business Engineer
Ausbildung:
Gymnasiale Maturität, Schwerpunkt: Typus B (Latein, Englisch)
Master in Wirtschaftsinformatik, Universität Zürich
Arbeitsstelle:
Aktueller Arbeitgeber: Credit Suisse
Branche: Finanzdienstleister
Tätigkeiten:
Als Senior Business Engineer und Requirements Manager in wichtigen strategischen Projekten und Programmen arbeite ich an der Schnittstelle zwischen Business und IT. Zusammen mit den Kollegen aus den jeweiligen Fachbereichen erstelle ich Geschäftsprozesse und formuliere fachliche und kundenspezifische Anforderungen an IT-Systeme. Mit den Kollegen aus der IT entwickle ich mögliche Optionen, wie die fachlichen Anforderungen umgesetzt werden könnten. Diese Lösungsoptionen besprechen wir mit unseren Kollegen aus den entsprechenden Fachbereichen. Zudem definiere ich zusammen mit Fachexperten und Projektleitern, welche Anforderungen per wann und mit welcher Priorität umgesetzt werden sollen. Daneben unterstütze ich andere Business Engineers bei methodischen oder inhaltlichen Fragen.
Wie bist Du zur Informatik gekommen?
Mein Interesse für die Informatik wurde während des Grundstudiums der Wirtschaftswissenschaften geweckt. Insbesondere die Übungen fand ich sehr interessant. Deshalb habe ich mich nach dem Grundstudium dazu entschieden, nicht Betriebs- oder Volkswirtschaft, sondern Wirtschaftsinformatik zu studieren.
Wer/was hat Dich bei Deiner Studienwahl beeinflusst?
Tutoren und Kollegen an der Uni, die Vielfalt der Fächer im Studium sowie die Möglichkeiten, die das Studium der Wirtschaftsinformatik in der Berufswelt bietet.
Welche Fachrichtung/welches Berufsbild hätte Dich sonst noch interessiert?
Betriebswirtschaft.
Weisst Du noch, was Du als Kind/Teenager für einen Berufstraum hattest?
Sportjournalistin oder Auslandkorrespondentin
Was macht Deine jetzige berufliche Tätigkeit zu einem Traumberuf?
Durch meine Arbeit an der Schnittstelle zwischen Business und IT habe ich mit den unterschiedlichsten Fachbereichen und Experten zu tun. Dadurch lerne ich viele Arbeitsbereiche und Prozesse innerhalb der Bank kennen und vertiefe mein Wissen kontinuierlich. Zudem trage ich dazu bei, bestehende Lösungen zu verbessern oder neue, innovative Lösungen für unsere Nutzer – Kunden und Mitarbeitende – zu entwickeln und einzuführen. Auch persönlich profitiere ich: Ich habe die Möglichkeit, mich in der Firma zu vernetzen, und zwar nicht nur lokal. Denn immer wieder arbeite ich mit Kollegen aus internationalen Lokationen zusammen. Das ist immer sehr spannend und bereichernd.
Inwiefern haben sich Deine Vorstellungen von Deinem Traumberuf verändert?
Ich war schon immer vielseitig interessiert und fand es spannend, Zusammenhänge zu erkennen, zu verstehen und diese anderen zu vermitteln. Mein Job deckt all dies ab. Früher hätte ich allerdings nicht gedacht, dass ich jemals in der IT tätig sein würde…
Welche Träume oder konkreten Ideen hast Du für Deine weitere berufliche Zukunft?
Ich möchte weiterhin an der Schnittstelle zwischen Business und IT tätig sein und innovative Lösungen mitgestalten. Ausserdem möchte ich in Zukunft mein Wissen und meine Erfahrungen weiter ausbauen, vertiefen und vermehrt auch an andere weitergeben.