Der Mann, der bei der SBB alles verknüpft
Jamie Townsend war einer der ersten Informatikstudenten von Queensland. Heute sorgt der Australien-Schweizer dafür, dass bei der SBB die Informatiksysteme miteinander sprechen. «Technik hat mich schon immer fasziniert – bereits als kleiner Junge habe ich blinkende LED oder Radios gebastelt.» Jamie war im australischen Queensland einer der Ersten, der Informatik studierte. «Der Arbeitsmarkt für Informatiker war damals sehr beschränkt. Trotzdem haben meine Eltern meine Studienwahl unterstützt.»
Eigentlich wollte er als Kind Pilot werden. «Mittlerweile bin ich zumindest Gleitschirmpilot.» Die Faszination für ferne Länder und fremde Kulturen hat ihn jedoch nicht losgelassen. Dank seiner IT-Jobs ist er viel in der Welt herum gekommen. Der Umzug von Australien in die Schweiz ist Jamie dank der Informatik leicht gefallen. «IT ist eine Sprache, die überall auf der Welt verstanden wird.» Mittlerweile ist er eingebürgert und spricht Berner Dialekt. «Bei meinen Freunden bin ich als der Australier bekannt, der schweizerischer als die Schweizer ist. Ich liebe die Alpen, interessiere mich für Schweizer Geschichte, jodle gerne und habe auch schon Alphorn geblasen.»
Bei der SBB leitet Jamie ein zehnköpfiges Team, das für die Verknüpfung der internen Informatiksysteme zuständig ist – vom Fahrplan über die Finanzen bis zu Partnern im Ausland. «Mein Team sorgt dafür, dass die verschiedenen IT Systeme der SBB miteinander kommunizieren.» Jamie findet das Umfeld beim öffentlichen Verkehr spannend. «Die SBB bietet mir den perfekten Mix aus Regelmässigkeit und Flexibilität, und ich unter- stütze die SBB dabei, ihre Hauptziele Sicherheit, Pünktlichkeit und Wirtschaftlichkeit zugunsten unserer Gesellschaft zu erreichen.»
Integration–Architect
Als IntegrationArchitect implementiert Jamie Townsend mit seinem Team die sogenannte Middleware. Diese Vermittlungssoftware verknüpft viele Informatikanwendungen innerhalb der SBB miteinander. Middleware stellt eine Ebene in einem komplexen Software-System dar, die als Dienstleister anderen, nicht miteinander verbundenen Software-Komponenten den Datenaustausch und die Datensynchronisation ermöglicht.
Website: www.slashdot.org ist eine Mischung aus einem webbasierten Nachrichtenticker und einem Weblog mit Fokus auf technische Neuigkeiten.