Hallo

Dieser Beitrag wurde unter Schüler bloggen abgelegt am von .

Bei uns in der Schule haben wir keinen einzigen IT-Unterricht. Meine Mutter (die jetzt 50 ist) hatte sogar mehr IT-Unterricht als ich. Ich habe letztlich einen Vorschlag gemacht, dass wir uns einen ganz einfachen Roboter anschaffen, den dann wir programmieren könnten. Doch das haben sie nicht gemacht, da das eine Spielerei ist. Würde gern mal wissen, wie das so bei euch ist oder war.
LG Max

Ein Gedanke zu „Hallo

  1. Raphael

    Als ich 10 war bekam ich von meinen Eltern einen extrem coolen Lego-Roboter auf Weihnachten geschenkt. Es handelte sich um einen sogenannten „Spybot“, ein kleines Ding mit Raupenantrieb welches man per Drag ’n‘ Drop geringfügig programmieren konnte. Mit 13 wünschte ich mir einen NXT-Roboter, auch von Lego, und mit etwas Mithilfe im Haushalt und beim Umbau unseres Hauses konnte ich mir diesen dann auch finanzieren. Hierbei hatte ich zwar auch nur eine Drag ’n‘ Drop programmierung, aber ich hatte viel mehr Möglichkeiten, da man den Roboter viel vielseitiger umbauen konnte.

    Mit etwa 14 Jahren wollte ich mir das Hacken erlernen. Ich habe auf Youtube dann verschiedene Videos angesehen, welche ein paar kleine Gimmicks per Batchprogrammierung beibringen sollten. Dadurch konnte ich mir dann ein paar weitere Basics in der Programmierung erlernen.

    Richtig programmieren lernte ich dann jedoch erst als ich meine Lehre begann. Hier konnte ich mich dann schlussendlich richtig austoben. Aktuell bin ich verdammt happy mit meiner Lehre, habe viele Möglichkeiten meine Kentnisse auszuleben und habe auch sehr viele Freiräume.

    Fazit: Wer programmieren werden will muss sich dafür auch anstrengen! Anderst als in anderen Berufen muss man als Programmierer immer selbst einen Schritt tun, es wird einem (bis man in die Lehre kommt) nichts einfach so in den Schoss gelegt.

    Und als kleiner Tipp: gib nie auf, der Beruf lohnt sich 😉

Kommentare sind geschlossen.