Fernfachhochschule Schweiz – das flexible Studium ohne Geldsorgen und Heimweh

Dieser Beitrag wurde unter Marinas Praktikumstagebuch abgelegt am von .

Berufstätige sind im Vorteil
Ein Studium an der FFHS ist das richtige für dich, falls du zu den ganz fleissigen Berufstätigen unter den Studierenden gehörst. Der Präsenzunterricht bleibt dir FAST erspart, damit du ohne grösseren organisatorischen Aufwand deiner Arbeit nachgehen und daneben studieren kannst – sehr praktisch für sich-selbst-finanzierende Studierende.

Wenn du aber denkst, das Studium sei deshalb lockerer, hast du dich geschnitten. „Wer an der Fernfachhochschule studiert, der weiss, was Arbeiten heisst“, betont der Departementsleiter Informatik, Martin Sutter.

Da die Präsenzstunden jeden zweiten Samstag stattfinden, ist es möglich, Vollzeit zu arbeiten. Trotzdem wird empfohlen, mit Rücksicht auf den Studienaufwand das Arbeitspensum zu reduzieren.

Studienmöglichkeit sogar für Sportler
Nicht nur für Berufstätige ist die FFHS die ideale Lösung – auch wenn du Sportler bist, bietet sie das höchste Mass an Flexibilität und somit die wohl einzige Möglichkeit, ein Studium zu absolvieren. Da eine Sportlerkarriere oft Einsätze an Wochenenden abverlangt, finden die Präsenzstunden wöchentlich am Montagabend statt.

Ein Abschluss der höheren Fachschule führt zu verkürztem Studium
Ein weiteres ‚Zückerli‘ bietet die FFHS mit ihrer Passerelle. Hast du bereits einen fachlich passenden Abschluss an einer höheren Fachschule (ohne Berufsmatura), steigst du schon ins dritte Semester ein, was somit deine Studienzeit verkürzt.

Heimweh ist ein Fremdwort
Damit du nicht von chronischem Heimweh geplagt wirst, bietet die FFHS einen Standort für die Präsenzstunden in deiner Nähe, der dir einen Umzug in eine fremde Stadt erspart.

Interaktive und seminarartige Präsenzstunden
Die Präsenzstunden werden nicht als klassischer Frontalunterricht durchgeführt, sondern lebendig und interaktiv gestaltet, ihr bearbeitet den vorbereiteten Stoff zusammen und besprecht offene Fragen.

Nicht alles online, aber fast
Entgegen den Vorstellungen, dass der Stoff über die Internetplattform abgegeben wird, wirst du am Anfang des Semesters die Literatur per Post erhalten. Vermehrt kommen auch E-Books zum Einsatz. Aufträge, Übungen und Tests, die unter dem Semester zu bearbeiten sind, befinden sich auf der Lernplattform Moodle.

Selbstständigkeit wird gross geschrieben
Damit du deine Lernphase nicht unterbrechen musst, wenn dich eine grosse Motivationswelle überkommt, sind die Dozierenden online stets verfügbar. Trotzdem wird an der FFHS sehr viel Wert auf selbstständiges Arbeiten gelegt.

Damit diese anspruchsvolle Art zu lernen etwas leichter fällt, bilden manche Studierenden Lerngruppen. Das mühsame Organisieren von Räumlichkeiten bleibt euch dabei erspart, denn die FFHS stellt euch Räume an den Regionalzentren zur Verfügung. In diesen kannst du dich mit deinen Kollegen für kollektives Lernen treffen. Der relativ grosse zeitliche Abstand zwischen den Präsenzstunden schränkt den Kontakt unter den Studierenden nicht ein.

Der grosse Vorteil des berufsbegleitenden Studiums
Da die Studierenden sowie die meisten Dozierenden in der Privatwirtschaft arbeiten, bietet die FFHSein sehr praxisnahes Studium. Sogar die einzelnen Projekte können mit deiner Arbeitsstelle verknüpft werden.