Diese Woche ist unser DreamApp-Wettbewerb still gestartet. An der Berufsmesse in Oerlikon haben wir die ersten Flyer aufgelegt. Als ich mein Praktikum bei IT-dreamjobs anfing, wurde mir dieses Projekt übertragen, so dass ich verantwortlich bin für Planung, Umsetzung, Erreichen der Zielgruppe, neue kreative Ideen und so weiter. „DreamApp-Wettbewerb“… klingt ja schon mal ziemlich modern-anglizistisch-jugendlich-frisch – aber was ist das überhaupt?!
Eine kleine Informatikbude hatte die Idee, als Sponsoring für die Kampagne eine App zu programmieren. Es sollte eine App für die Jungen werden. Nach einigem Hin-und-her-Hirnen und Nicht-auf-einen-grünen-Zweig-kommen wurde ihnen aber klar, dass sie gar nicht wissen konnten, was den Jungen gefallen würde und so beschloss man, sie einfach zu fragen – anhand eines Wettbewerbs.
Zu diesem Zweck habe ich Flyer entworfen, die dem Design der Werbung entsprechen, mir einen Text überlegt, um den Teilnehmern zu erklären, um was es geht, habe die Flyer gedruckt und eigenhändig ausgeschnitten (Nein, es waren nicht nur 20 Flyer. Es waren 200!). Ich habe eine Seite im Web aufgesetzt, damit man auch übers Internet teilnehmen kann, die Teilnahmebedingungen zusammengestellt und rechtlich überprüfen lassen und und und. Nun haben die Flyer an der Berufsmesse ihre Premiere, aber wir wollen unsere Zielgruppe noch durch viele andere Kanäle erreichen. Zum einen werden sie an Informatikwochen unter Schülern verteilt oder von Informatiklehrern an den Schulen. Ausserdem werben wir auch in der nächsten Werbewelle auf den Plakaten für den Wettbewerb.
Das Ganze funktioniert so: Jeder, der nicht älter als 21 ist, kann seine Idee (oder auch mehrere Ideen) für eine App einschicken. Mitmachen kann man durch Einsenden des Flyers oder auf unserer Internetseite über www.it-dreamjobs.ch/dreamapp
Das Team von IT-dreamjobs wird alle eingesandten Ideen auswerten und eine Auswahl einer Jury aus der Zielgruppe vorlegen. (Eine Zielgruppe ist eine bestimmte Gesellschaftsgruppe, die man erreichen möchte. Bei uns sind dies hauptsächlich Gymnasiasten oder auch Sekundarschüler, da diese noch am Anfang ihres Berufsweges stehen.) Die beste Idee wird umgesetzt und der Gewinner wird in den (Weiter-)Entwicklungsprozess seiner App einbezogen und ist live mit dabei. Die App wird im Rahmen der Kampagne der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Meistens entsteht eine Idee für eine App nicht dann, wenn man versucht, sich eine auszudenken. Dieser Wettbewerb bietet die einmalige Chance für alle, die sich schon mal dachten: „Ach, wäre es nicht unglaublich praktisch/lustig/sinnvoll, für genau diese Situation eine App zu haben!“ Oder die, die es bald einmal denken werden…
Natürlich ist es nicht einfach, eine innovative, brillante Idee hervorzubringen. Vor allem bei all den vielen Apps, die schon auf dem Markt sind.
Im Folgenden werde ich in unregelmässigen Abständen einige tolle Apps vorstellen, die ein wenig aus der Reihe tanzen. Juhu! 😀
Geniale Apps zur Inspiration:
Kleiner Aufwand, grosse Wirkung!
Gibt es schon, aber nicht so!